Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Matcha verstehen: Herkunft, Herstellung und woran du echte Qualität erkennst

Matcha verstehen: Herkunft, Herstellung und woran du echte Qualität erkennst

Matcha verstehen: Herkunft, Herstellung und woran du echte Qualität erkennst

Wenn man zum ersten Mal Matcha probiert, stellt sich oft diese Mischung aus Neugier und Skepsis ein: „Was ist das eigentlich – einfach grüner Tee in Pulverform?“ Ganz so einfach ist es nicht. Hinter Matcha steckt viel mehr als nur ein Trend. Und wenn man einmal verstanden hat, woher er kommt, wie er gemacht wird und woran man guten Matcha erkennt, dann beginnt man ihn auch ganz anders zu genießen.

Eine jahrhundertealte Wurzel – kein neuer Hype

Matcha stammt ursprünglich aus Japan und hat dort eine lange Tradition. Schon vor über 800 Jahren wurde der pulverisierte Grüntee von buddhistischen Mönchen getrunken – als stiller Begleiter für Meditation und Konzentration. Später wurde er zum festen Bestandteil der japanischen Teezeremonie.

Und das hat auch einen Grund: Matcha wirkt nicht wie normaler Kaffee. Er macht wach, ja – aber auf ruhige Art. Man fühlt sich fokussiert, aber nicht hibbelig. Kein Zittern, kein Herzrasen. Genau das wollten die Mönche damals – und viele von uns heute eben auch.

So wird Matcha hergestellt (und warum das alles andere als trivial ist)

Damit Matcha überhaupt seinen typischen Geschmack und die leuchtend grüne Farbe bekommt, braucht es ganz bestimmte Schritte – und zwar in Handarbeit:

  1. Beschattung
    Etwa 3–4 Wochen vor der Ernte werden die Teepflanzen mit Netzen beschattet. Dadurch bilden sich mehr Chlorophyll und Aminosäuren – das sorgt später für diesen besonderen Umami-Geschmack.

  2. Ernte von Hand
    Nur die zarten oberen Blätter werden geerntet – keine Stängel, keine groben Blätter.

  3. Dämpfen & Trocknen
    Die Blätter werden schonend gedämpft (damit sie nicht oxidieren) und anschließend getrocknet. Das Rohmaterial nennt sich dann Tencha.

  4. Mahlen mit Granitmühlen
    Der Tencha wird langsam und kühl in Steinmühlen vermahlen. Eine Mühle braucht dafür eine Stunde pro 30–40 Gramm Matcha. Kein Scherz. Das ist echte Präzision.

Wenn das alles gut gemacht wurde, entsteht ein feines, jadegrünes Pulver, das sich fast samtig anfühlt. Und genau dieses Pulver ist es, das wir trinken – kein Tee-Auszug, sondern das ganze Blatt. Deswegen ist Matcha auch so reich an Antioxidantien, L-Theanin und Koffein.

Woran erkenne ich guten Matcha?

Diese Frage hören wir oft. Und sie ist berechtigt – denn Matcha ist nicht gleich Matcha. Hier ein paar Dinge, auf die du achten kannst:

  • Farbe
    Je intensiver und leuchtender das Grün, desto frischer und hochwertiger. Wenn es eher oliv oder bräunlich ist – Finger weg.

  • Herkunft
    Die besten Matchas kommen aus Japan – insbesondere aus Uji, Nishio oder Kagoshima. Dort sind die Anbaubedingungen ideal.

  • Geschmack
    Guter Matcha schmeckt mild, leicht süßlich, mit einer Umami-Note. Wenn er extrem bitter oder fischig schmeckt, ist es meist minderwertige Qualität.

  • Textur
    Hochwertiger Matcha fühlt sich fein und pudrig an – fast wie Lidschatten. Billiger Matcha ist oft gröber und klumpt leichter.

  • Zubereitung
    Mit heißem (nicht kochendem!) Wasser, gut aufgeschlagen – so kommt der Geschmack richtig zur Geltung. Am besten klappt das mit einem kleinen Bambusbesen.

Was hat es mit den Qualitätsstufen auf sich?

Du wirst oft Begriffe lesen wie „Ceremonial Grade“ oder „Culinary Grade“. Hier die Basics:

  • Ceremonial Grade
    Die höchste Qualität. Wird pur mit Wasser getrunken – sehr mild und edel. Ideal für dein Morgenritual.

  • Premium Grade
    Etwas kräftiger im Geschmack, aber immer noch hochwertig. Perfekt für Matcha Lattes oder Smoothies.

  • Culinary Grade
    Günstiger und robuster – zum Backen oder Kochen okay, aber meist kein Genuss pur. Oft bitterer, weniger fein.

Und was ist mit Bio?

Bio ist für viele ein wichtiges Thema – auch für uns. Bio-Matcha bedeutet: keine Pestizide, keine chemischen Düngemittel, transparente Herkunft. Wenn du dir etwas Gutes tun willst (und deinem Körper auch), lohnt es sich, ein bisschen genauer hinzuschauen. Nicht jeder grüne Tee ist automatisch gesund – aber echter Bio-Matcha schon eher.

Fazit: Matcha ist mehr als nur Tee

Wer Matcha trinkt, entscheidet sich nicht nur für ein Getränk – sondern oft auch für ein kleines Ritual. Einen Moment, um durchzuatmen. Bewusst zu sein. Und den Tag mit etwas zu beginnen, das wirklich gut tut.

Ob du ihn nun klassisch mit Wasser oder als cremigen Latte trinkst – wenn du weißt, was drinsteckt, schmeckt er gleich doppelt so gut.

Mehr erfahren

Matcha statt Kaffee: Wie ich endlich wach wurde – ohne Herzrasen.

Matcha statt Kaffee: Wie ich endlich wach wurde – ohne Herzrasen.

Ich erinnere mich noch genau an den Morgen, an dem ich meinen letzten Kaffee getrunken habe. Es war ein hektischer Dienstag, ich hatte schlecht geschlafen, und mein Kopf fühlte sich wie Watte an. „...

Weiterlesen
Ist Matcha nur ein Trend? Ich hab's getestet – und war überrascht

Ist Matcha nur ein Trend? Ich hab's getestet – und war überrascht

Ich geb’s ehrlich zu: Als ich zum ersten Mal von Matcha gehört habe, hab ich innerlich die Augen verdreht. Wieder so ein Hype-Getränk aus dem Internet. Überall tauchten plötzlich Fotos von grünen L...

Weiterlesen